
Wie erläutert man ein neues Konzept? Vielleicht so: Die Vinylpredigt ist ein live aufgeführtes Radiofeature mit klaren, meist gesellschaftlich relevanten Themen. Zu jeder Predigt gibt es rund ein dutzend Musikbeispiele von Schallplatte, die auch erläutert werden.
Sozial- und gesellschaftsrelevant Gesprochenes und interessante Musik, die erläutert wird. Eine Predigt geht – je nach Zuschauerbeteiligung – 2x 45 Minuten, also von einer Zigarettenlänge unterbrochen.
Folgende Themen sind im Angebot:
VinylPredigt 1 – Leiden ist scheisse
Wie entsteht Leiden, wie macht es sich bemerkbar, welche Auswirkungen hat es auf das Individuum und die Gesellschaft und was kann man dagegen tun? Mit reichlich vielen Ansätzen aus der tiefen Welt der Musik von Blumfeld bis Curtis Mayfield. Die Mutter der VinylPredigten. Ein Interview dazu findest Du beim Coolibri.
VinylPredigt 2 – Prometheus. Die Götter sind gierig
Der griechische Mythos und die moderne Lesart: wie man als einzelner Mensch sich erheben und etwas für viele ändern kann. Genau, es geht unter anderen um Edward Snowden, der die “Götter” NSA bestahl und in Moskau fürchten muss, von ihnen an den Felsen genagelt zu werden. Hörbeispiele liefern unter anderen Einstürzende Neubauten und Crass.
VinylPredigt 3 – Die Liebe und der Abgrund
Nein, es geht nicht um abgründige Liebe, sondern wie die Liebe den Abgrund überwinden kann, der jeden Menschen vom Leben oder dem Universum trennt. Laut Erich Fromms “Die Kunst des Liebens”. Und um ehrlich zu sein geht es um meine persönliche Beziehung zur Liebe und wie diese sich entwickelte. Insofern Musik von Gang of Four bis Nat King Cole.
VinylPredigt 4 – Lang lebe der Tod!
Wer “Liebe” sagt, muss auch “Tod” sagen dachte ich mir. Denn Eros und Tatamos gehören zusammen. Wie wird in der Musik gestorben, welche Beziehung haben verschiedenste Musiker zum Tode und wie gedenkt man Verstorbenen? Divine Comedy bis Johnny Cash ist die Bandbreite an Tonlieferanten.
VinylPredigt 5 – Energie! Die Illusion der ständigen Beschleunigung
1909 wurde das futuristische Manifest auf der Titelseite des französischen Le Figaro verkündet. Wie sich dieses abgehobene Werk die letzten Jahrzehnte durch die Hintertür verwirklichte kann auch und gerade prima an der Entwicklung der populären Musik ablesen. Spannende Sache mit Klängen von Kraftwerk bis Prodigy.
VinylPredigt 6 – …but is it art?
Diese Predigt sollte sich tatsächlich ursprünglich um Kunst drehen, doch es kam ganz anders: wie die populäre Musik (also U-Musik) nach und nach sich mit der Klassik (also E-Musik) stritt, um diese dann nach und nach zu absorbieren. Life is imitating Art. Also doch! Von Bach bis Squarepusher.
VinylPredigt 7 – Das Tier in mir
“Der Mensch ist ein Affe mit einem Taschentuch in der Hand” wurde schon im 18. Jahrhundert gewitzelt. Was steckt noch an Animalität in uns? Wann bricht das Tier aus uns aus? Wie domestizieren wir uns selbst? Tatsächlich gibt es dazu Musik. Von Bruce Springsteen bis Kate Bush.
VinylPredigt 8 – I want to be a machine
Vom Tier über den Menschen zur Maschine? Was ich Anfangs als launische Zusammenstellung von Science Fiction-Themen verstand, entwickelte sich durch die Vorrecherche zum Thema “Roboter – Androiden – Cyborgs”. Sackspannende Sache das. Natürlich mit Kraftwerk, aber auch Ultravox!, die sich tatsächlich mal mit einem Ausrufezeichen schrieben.
VinylPredigt 9 – Stille + Ruhe
Man fragte nach einem vorweihnachtlichen Thema. Nun tue ich den Teufel und spiele den ganzen Abend Weihnachtsmusik in Popform, weil ich mir kaum etwas langweiligeres vorstellen kann. Weshalb ich mich mit der Stille auseinandersetzte, was ja eigentlich das Gegenteil von Musik ist. Und der Ruhe bzw. ruhiger Musik. Wie entwickelt sich denn Ruhe bzw. welche Formen der Musik empfinden wir als ruhig? Mit mehr oder weniger ruhigen Stücken von Joe Jackson bis Fat Freddy’s Drop.
VinylPredigt 10 – Realität, die alte Sau
Ganz kurz gesagt: Realität ist das, was wir wahrnehmen. Einsichten, Insichten, Reflektionen, und die Gefahr, bei der Betrachtung unserer Vergangenheit in Sentimentalität zu verfallen. Knarf Rellöm, Louis Armstrong und 10 andere Musikbeispiele sind dabei.
VinylPredigt 11 – Fressen, ficken, fernsehen, Kant
Woher kommt dieser deftige Spruch, inwiefern hat er mit Maßlosigkeit zu tun und ist dies nicht nur ein Update von Panem et Circenses, also „Brot und Spiele“? Und wie kommt es, dass diese „Untugend“ immer mehr gesellschaftlich akzeptiert werden? Und um das ganze noch etwas weiter zu treiben: was hätte Kant dazu geschrieben?
Viele alte Bekannte von Nina Hagen bis Pulp.
VinylPredigt 12 – deutsch I: die 60er (gute) Schlager
Deutschprachige Musik der 60er und – okay – teilweise 70er. Politisches, Chansons, deutschsingende Amerikaner und Däninen. Da ging so einiges von „Autobahn Baby“ bis „Molotow-Cocktailparty“.
VinylPredigt 13 – deutsch II: die 70er
Erste Gehversuche des deutschen Rocks, wie auch sexistischer Kram im Discobeat, aber auch der olle Peter Maffay, der nicht mehr schnulzen wollte. Ein Umbruchjahrzehnt zwischen Schlager und Neue Deutsche Welle.
VinylPredigt 14 – deutsch III: die 80er
Rotziger Punk auf deutsch, aber auch Minimal-Rock, Hindemith-Epigonen oder auch elektronische Altmeister. Was so neben Ideal und Einstürzende Neubauten an richtig interessanter Musik geschah. Den Witzkram a la Hubert Kah und Konsorten habe ich mir jedoch einfach gespart. Braucht kein Mensch.
VinylPredigt 15 – deutsch IV: der Rest bis jetzt
Plötzlich klang deutsch in Ordnung. Die Hamburger Schule ist da sicherlich nicht unwichtig dabei, wird aber in dieser Predigt ausgeblendet. Zumindest, was deren Hauptepigonen Blumfeld, Tocotronic und die Sterne angeht. Insofern viel schönes, was nicht jede/r kennen sollte. wie Zum Beispiel das Tim Isfort Orchester oder auch das das 440 Hz Trio.
VinylPredigt 16 – Sex!
Wie kommt der Sex in die Musik bzw. wie hört man ihn raus? Von Anfang der 50er bis zur heutigen Zeit spiegelt die Reflektion von Sex in der Musik unsere Beziehung zum ältesten aller Themen. Von Eartha Kitt bis Kate Bush werden Songs gespielt, die über Sex handeln oder zum Sex ermutigen sollen.
VinylPredigt 17 – Drogen
Vom Kokain bis zum gewöhnlichen Suff werden Drogen seit Anbeginn des Pops thematisiert. Auch hier kann man chronologisch die Musikgeschichte als Spiegel der Gesellschaft verstehen. Oder: warum man in den 70ern von Heroin und in den 80ern von Kokain schwärmte. Schwärmen tue ich jedoch nicht, sondern nur aufzeigen. Von Sinatra bis Green Velvet ist die Range an Musikern…
Vinylpredigt 18 – This is art!
Klar ist Pop auch Kunst. Aber woran macht sich das genau fest? Ist ein einzelner Song schon Kunst oder braucht es Primborium darum? Pop als Kunst also mit, aber auch jenseits von David Bowie.
Vinylpredigt 19 – Rock n Roll Animals
Was bedeutet es eigentlich, wenn etwas rockt? Was ist der Geist des Rock n Roll jenseits des Musikstils selben Namens? Von Wahnsinnigen, Rampensäuen und Provokateuren, unter anderem mit Screamin Jay Hawkins und Marylin Manson.
Vinylpredigt 20 – Es werde Bass
Bass als Instrument und tiefen Ton. Von Funk zu Postpunk bis Electro werden Stile reflektiert, die ohne Bass nicht vorstellbar sind.
Vinylpredigt 21 – Jewish Music
Auf Einladung des jüdischen Museums erstellte Predigt über das Leben von jüdischen Musikern von Bob Dylan bis Adam Green.
Vinylpredigt 22 – Vom Verblassen der Zukunft
Inspiriert von Theorien des Anfang 2017 verstorbenen Hauntologen Mark Fisher. Warum dreht sich die Musik seit Mitte der 90er im Kreis?
Vinylpredigt 23 – Miami
Im Rahmen eines Festivals präsentierte ich Musik aus Miami. Von Gloria Estafan bis 2Live Crew.
Vinylpredigt 24 – Suicide
Über den Freitod in der Musik. Düstere Predigt das.
Vinylpredigt 25 – 10 03
Klingelt es? 3. Oktober… Eine Predigt über die Bundesrepublik Deutschland.
Vinylpredigt 26 – Die großen Franzosen
Eine kleine Reise durch die französische Musikwelt
Vinylpredigt 27 – Kino ohne Bilder
Im Rahmen eines Stummfilmfestivals erbrachte Predigt zum Thema Soundtrack.
Vinylpredigt 28 – Anfang
Eine Predigt darüber, wie man anfängt. Ganz gut für Jahresanfänge.
Vinylpredigt 29 – Coverversions
Über die Kunst, wie man ein Lied nachspielt und die womöglichen Motivationen dahinter.
Vinylpredigt 30 – Black & Wihte
Kleine Meditation über schwarz und weiss in vielerlei Hinsicht.
Vinylpredigt 31 – 7 Todsünden
Über die 7 Todsünden. Echt? Echt!
Vinylpredigt 32 – Talking Heads – Fear of Music
Eine Predigt über eines der besten Alben aller Zeiten.
Vinylpredigt 33 – Aberglaube
Es gibt kaum ein Thema, welches sich nicht predigen lässt.
Vinylpredigt 34 – Revolution
Natürlich. Die Musik ist voller Revolutionen.
Vinylpredigt 35 – Frauen
Ich wurde herausgefordert und stellte mich. So konnte ich mal nur über meine Lieblingsfrauen in der Musik philosophieren.
Vinylpredigt 36 – Tanz
Eine Tanzpredigt. Funktionierte ganz gut.
Vinylpredigt 37 – Gott und Götter
Gott hat viele Götter neben sich. Und alle werden sie besungen.
Vinylpredigt 38 – Sommer
Aaah… eine wahrlich entspannte Predigt. Ganz mellow und schön.
Vinylpredigt 39 – Aliester Crowley
Über den Oberhexer, das böse Tier, den räudigsten Menschen der Welt. Von Throbing Gristles bis Primal Scream.
Vinylpredigt 40 – Stimmen
Das schönste Instrument aller Zeiten auf der ganzen Welt: die menschliche Stimme.
Vinylpredigt 41 – Americana
US-amerikanische Musik basierend auf Folk, Country und… meist einer guten Geschichte.
Vinylpredigt 42 – Düsseldorf
Meine Verneigung vor Bands aus Düsseldorf
Vinylpredigt 43 – Coffe and Cigarettes
Kaffee trinken und Kippen Rauchen. Über Orte, Handlungen, Menschen und kleine Gifte.
Vinylpredigt 44 – Gedenke der Toten
Eigentlich selbsterklärend. Wie man Toten gedenkt. Da gibt es tatsächlich viele Ansätze.
Vinylpredigt 45 – Glück
Glück und Schallplatten… wie leicht bricht das. Glücklich sein und Glück haben und all das Drumrum.
Vinylpredigt 46 – Nichts
Liest sich einfach, war aber gar nicht so leicht aufzubereiten. Gut geworden…
Vinylpredigt 47 – Soul
Wie die Seele in die Musik drang…